Refurbishment Prozessablauf bei mobilen Workstations
Refurbishment Prozessablauf bei mobilen Workstations

Refurbishment Prozessablauf bei mobilen Workstations

Wir bereits in unserem vorangehenden Artikel „Refurbishment Prozessablauf bei Desktop-Workstations“ ausgiebig erklärt, haben wir uns vor langer Zeit bereits dazu entschlossen, den Prozess der Wiederaufbereitung unserer Workstations fest zu definieren. Daraus ist unser Refurbishment-Ablaufplan entstanden. Dieser folgende Ablaufplan bezieht sich ausschließlich auf Mobile-Workstations.

Die Aufbereitung und Reinigung von Enterprise Notebooks ist ein vielschichtiger Prozess, der sorgfältige Schritte erfordert, um sicherzustellen, dass die Geräte sowohl funktional als auch ästhetisch einwandfrei sind.
Dieser Prozess lässt sich in mehrere Phasen unterteilen: Eingangsprüfung, Reinigung, technische Aufbereitung, Software-Installation und abschließende Qualitätskontrolle.
Da Qualitätsklassen bei refurbished Hardware jedoch nicht fest definiert sind, legt jedes Unternehmen diese individuell fest.
Wir sind davon überzeugt, bei unserer überholten Hardware ausschließlich TOP-Qualität anzubieten, welche nicht mit dem gängigen Begriff „gebraucht“ in Verbindung gebracht werden kann. Siehe hierzu auch die Information über unsere Qualitätsklassen.

  • Eingangsprüfung
    Bei Erhalt von Geräten werden diese initial einer umfassenden Eingangsprüfung unterzogen. Dabei versuchen wir einzuschätzen, in welchem allgemeinen Zustand sich das Gerät befindet und welche Mängel ggf. vorliegen.

    Hierbei werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Visuelle Inspektion: Überprüfung des Gehäuses auf physische Schäden wie Risse, Dellen oder Kratzer sowie Vollständigkeit.
    • Funktionstests: Testen aller wesentlichen Funktionen, einschließlich Display, Tastatur, Touchpad, Anschlüsse, Lautsprecher und Kamera.
    • Seriennummer und Inventar: Erfassen der Seriennummern und Hinzufügen der Geräte zum Inventarsystem zur Nachverfolgung.
  • Reinigung
    Die Reinigung der Notebooks ist entscheidend, um ein ansprechendes Erscheinungsbild und hygienische Unbedenklichkeit zu gewährleisten.
    Außerdem lassen sich so auch weitere versteckte Beschädigungen und Defekte ausmachen.

    Der Reinigungsprozess umfasst:
    • Externe Reinigung: Entfernen von Staub und Schmutz von der Außenseite des Geräts mit geeigneten Reinigungsmitteln. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Tastatur, Touchpad und Anschlüsse gelegt.
    • Bildschirmreinigung: Sanfte Reinigung des Bildschirms mit einem Mikrofaser-Tuch und einem speziellen Bildschirmreiniger, um Fingerabdrücke und Schmutz zu entfernen sowie versteckte Kratzer oder Defekte aufzudecken.
    • Interne Reinigung: Öffnen des Gehäuses und Entfernen von Staub und Schmutz von internen Komponenten wie Lüftern, Kühlkörpern und Platinen mit Druckluft und ESD-Pinseln.
  • Technische Aufbereitung
    Wurden alle Beschädigungen notiert und etwaiger Staub bzw. Verschmutzungen grob beseitigt, erfolgt die technische Aufbereitung, bei der defekte oder veraltete Komponenten ausgetauscht werden. Im Anschluss erweitern wir diesen Funktionstest um einen Belastungstest. Bei Festplatten oder SSD’s ermitteln wir die S.M.A.R.T – Werte und speziell bei SSD’s lesen wir auch die geschriebenen Datenmenge aus, damit später keine altersschwachen Speichermedien im Gerät verbleiben. Grafikkarten und Prozessoren werden einem mindestens 12 stündigen Stresstest unterzogen um mögliche Defekte ausschließen zu können. Gerade bei mobilen Workstations ist dies ein kritischer Arbeitsschritt, da in vielen Geräten die CPU und GPU fest verbaut und nicht austauschbar sind. Unser Funktionstest beinhaltet die folgende Punkte:
    • Hardware-Tests und -Austausch: Überprüfung der Hardware-Komponenten wie RAM, Festplatte/SSD, Akku und Netzwerkmodule sowohl mit der Onboard-Diagnostik als auch mit eigenen und externen Tools. Anschließender Austausch defekter Teile und, falls erforderlich, Upgrade auf leistungsfähigere Komponenten zur Aufwertung des Gerätes.
    • Displaykontrolle: Überprüfung des Displays auf Pixelfehler, Ausleuchtungsfehler sowie andere Defekte und ggf. Austausch des LCD’s.
    • Thermalmanagement: Um Überhitzungsprobleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Kühlung effizient funktioniert wird geprüft, ob alle Lüfter ordnungsgemäß laufen. Im Anschluss wird die Wärmeleitpaste von CPU und GPU sowie die ggf. vorhandenen Wärmeleitpads bei MOSFET Spannungswandlern und M.2 SSD’s erneuert.
    • Akkutest: Der Akku wird auf seine Ladekapazität und Effizienz getestet. Falls der Akku stark abgenutzt oder defekt ist, wird er durch einen neuen ersetzt. Anschließend wird der Akku kalibriert, um die Akkulaufzeit zu optimieren.
  • Software-Installation
    Nach der technischen Aufbereitung wird das Betriebssystem neu installiert und notwendige Software aufgespielt:
    • Betriebssystem-Installation: Aufspielen eines sauberen und lizenzierten Betriebssystems, oft mit einem aktuellen Windows- oder Linux-Image, welches je nach Einsatzbereich bzw. Software des Kunden später noch individualisiert angepasst wird.
    • BIOS- und Firmware-Updates: Aktualisierung des BIOS und anderer Firmware, um sicherzustellen, dass das Notebook mit der neuesten Software arbeitet und alle Sicherheitsupdates integriert sind.
    • Treiber-Installation: Installation der neuesten Treiber für alle Hardware-Komponenten, um die Kompatibilität und Leistung zu maximieren.
    • Wichtig: Wir verzichten bewusst auf die Installation von Sicherheitssoftware sowie unternehmensspezifische Anwendungspakete es sei denn es ist ausdrücklich von unserem Kunden gewünscht.
  • Abschließende Qualitätskontrolle
    Die letzte Phase umfasst eine abschließende Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass das Notebook unseren hohen Standards entspricht:
    • End-to-End-Tests: Durchführen von umfassenden Funktionstests aller Hardware- und Software-Komponenten, um sicherzustellen, dass das Gerät vollständig funktionsfähig ist. Hierzu nutzen wir diverse Software welche auch in unserem Artikel Refurbishment Prozessablauf bei Desktop-Workstations ersichtlich ist.
    • Ästhetische Überprüfung: Erneute visuelle Inspektion, um sicherzustellen, dass keine massiven Kratzer, Schmutz oder andere groben ästhetische Mängel vorhanden sind.
    • Bei Verkauf: Sorgfältige Verpackung des Notebooks in antistatisches Material und schützende Verpackungen, um Transportschäden zu vermeiden.
  • Fazit
    Die Aufbereitung und Reinigung von refurbished mobilen Enterprise Notebooks ist ein detaillierter und sorgfältiger Prozess, der sicherstellt, dass jedes Gerät sowohl technisch einwandfrei als auch optisch ansprechend ist. Durch die Kombination von gründlicher Reinigung, technischer Überarbeitung und umfassender Qualitätskontrolle können diese Notebooks erneut zuverlässig und effizient in einer Unternehmensumgebung eingesetzt werden. Unsere extrem niedrige Reklamationsrate sowie diverses positives Feedback auf ShopVote, Google oder per E-Mail bestätigt uns in dem, was wir lieben: Aufbereitete Geräte unseren Kunden zur Verfügung zu stellen, so wie wir Sie auch selbst erhalten möchten. Überzeugen Sie sich gerne selbst.

* Bei den verwendeten Bildern handelt es sich um Symbolbilder aus unserem Refurbishment zur Veranschaulichung des Prozesses. Diese stammen von unterschiedlichen Geräten aus verschiedenen Abschnitten des Ablaufes.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner